Wie dynamisches Inventar den Hotelvertrieb revolutioniert. Die Zukunft des Hotelvertriebs liegt nicht mehr in starren Kategorien, sondern in der Fähigkeit, Gäste im entscheidenden Moment mit dem perfekten Angebot zu erreichen – individuell, relevant und kontextbezogen. Grenzen starrer Hotelkategorien überwinden Seit Jahrzehnten folgt die Hotellerie einem starren Denkmuster: Zimmer werden in Kategorien eingeteilt – Standard, Deluxe,
Übergaben in der Hotellerie: Mehr als ein Eigentümerwechsel. Der Moment der Betriebsübergabe ist in der Privathotellerie oft der sensibelste überhaupt. Er entscheidet nicht nur über Besitz und Führung – sondern auch über das Fortbestehen eines Lebenswerks. Ob familieninterne Nachfolge, Investorenmodell, alternative Konzepte oder Hotelmanagement-Lösungen – jede Option erfordert Klarheit, Struktur, Weitblick und professionelle Begleitung. Dieses
Omnichannel-Marketing in Hotels: Mehr als nur Präsenz. Ein Gast entscheidet sich selten beim ersten Kontakt für ein Hotel. Er begegnet einer Hotelmarke mehrfach – idealerweise entlang eines roten Fadens, der sich konsistent durch alle Kanäle zieht. Genau hier liegt die Chance einer Omnichannel-Strategie: präsent zu sein, wo der Gast ist – mit abgestimmten Botschaften, relevanten
Internationale Chancen für Privathotels nutzen. Die Hotellerie war schon immer international – und doch bleiben viele Privathotels in ihren gewohnten Herkunftsmärkten verankert. Besonders im DACH-Raum verlassen sich viele Häuser seit Jahrzehnten auf Gäste aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. In Zeiten ökonomischer Unsicherheit, verändertem Reiseverhalten und wachsender Konkurrenz reicht diese Fokussierung nicht mehr aus. Wer
Resilienz in der Hotellerie: Mehr als wirtschaftliche Stabilität. Krisen gehören zum Unternehmertum – auch in der Hotellerie. Mal sind sie global wie eine Pandemie, mal wirtschaftlich wie eine Rezession, mal medial wie eine Shitstorm-Welle oder gezielte Negativbewertungen im Netz. Entscheidend ist nicht, ob sie passieren, sondern wie man damit umgeht. Resilienz in der Privathotellerie bedeutet
Pre-Opening- und Rebranding-Marketing: Der Aufbruch ins Sichtbare. Eine Hotelmarke wird nicht am Tag der Eröffnung geboren. Sie entsteht lange vorher – in den Köpfen, den Herzen und den Erwartungen der Zielgruppe. Wer ein außergewöhnliches Hotel auf den Markt bringt oder einen bestehenden Betrieb neu positioniert, muss frühzeitig kommunizieren: mutig, glaubwürdig und mit dramaturgischem Feingefühl. Pre-Opening
Recruiting in Hotels: Vom Stellenproblem zum Kulturprojekt. Die Suche nach passenden Mitarbeitenden ist längst zur Königsdisziplin der Hotellerie geworden. Viele Betriebe haben keine Auslastungsprobleme, sondern Personalprobleme. Und wer heute nicht sichtbar, smart und glaubwürdig auftritt, wird im Wettbewerb um Talente überholt – nicht von den Großen, sondern von den Schlauen. Es reicht nicht mehr aus,
Digitale Gästebetreuung als Umsatz- und Bindungstreiber. Moderne Gäste erwarten mehr als einen reibungslosen Aufenthalt – sie wünschen sich Relevanz, Persönlichkeit und Informationen zum richtigen Zeitpunkt. Digitale Tools, Automatisierung und KI-gestützte Kommunikation ermöglichen heute Erlebnisse, die weit über die eigentliche Buchung hinausreichen. Die Guest Journey beginnt lange vor dem Check-in – und sie endet nicht mit
Wie du E-Mails schreibst, die gelesen – und nicht gelöscht werden. Und wie KI dir hilft, genau das in Rekordzeit zu schaffen. Die meisten Hotel-Newsletter sind wie fade Frühstückseier um 11 Uhr: zu spät, zu weich, zu lau. Dabei schlummert in diesem Kanal eine Marketing-Waffe, die loyale Gäste, volle Betten und echte Markenliebe auslösen kann
Warum Hotels heute eigene Creator-Studios brauchen – und wie du das ganz praktisch umsetzt. Content ist kein Zusatz mehr – er ist Teil des Hotelprodukts. Instagram-Story statt Hausprospekt. TikTok statt Anzeigenkampagne. Mitarbeiter vor der Kamera statt Model aus der Bilddatenbank. Die Spielregeln der Hotelvermarktung haben sich verändert – nicht irgendwann, sondern jetzt. Wer heute Emotionen,
Warum ein Creator dein bester Verkäufer ist. Früher war Social Media ein netter Nebenschauplatz. Heute ist es ein Marktplatz mit echtem Einfluss. Und wer glaubt, Instagram und TikTok seien bloß Reichweitenkanäle für Selfies und Storys, hat den Wandel verpasst. In der Creator Economy sind Micro-Influencer keine dekorativen Markenbotschafter mehr – sie sind echte Vertriebspartner. Vor
Hospitality ist kein Ort – sondern eine Haltung. Hospitality ist längst über die klassische Hotellerie hinausgewachsen. Sie ist heute ein Mindset – spürbar in Wohnkonzepten, Büros, Gastronomie, Retailflächen, Co-Working-Spaces und urbanen Lebensräumen. Wer denkt, das Hotelgefühl beginne an der Rezeption und ende mit dem Check-out, denkt zu kurz. Die neue Hotelpositionierung bedeutet: Aufenthaltsqualität statt Quadratmeter,
Silver Society im Hotel: Wer sie sind – und was sie wirklich wollen. Sie wollen nicht mehr „betreut“ werden – sie wollen inspiriert werden. Die Silver Society sucht nicht nach Halbpension und Bingo, sondern nach Qualität, Freiheit, Stil und WLAN. Diese wachsende Zielgruppe reist mit E-Bike, iPad und Urban Outdoor Look. Wer glaubt, sie mit
Es ist paradox: Immer mehr Hotels reden über Nachhaltigkeit – aber immer weniger Gäste glauben ihnen. Die grüne Welle ist zur Marketingfloskel verkommen. Was früher Differenzierung war, ist heute Fassade. Der neue Trend heißt deshalb: Greenhushing. Nicht mehr drüber reden – sondern machen. Messbar. Ehrlich. Und konsequent. Von Greenwashing zu Greenhushing: Zeit für eine neue
Wie Neuro-Marketing im Hotel messbar wirkt Farben, Worte, Düfte, Klänge – vieles, was wir als Gast in einem Hotel erleben, wirkt auf einer Ebene, die unser Bewusstsein nie ganz erreicht. Genau dort setzt Neuro-Marketing im Hotel an: Es nutzt Erkenntnisse aus Psychologie und Gehirnforschung, um Verhalten positiv zu beeinflussen. In der Hotellerie bedeutet das: bessere
Kaufdown statt Rabatt: Inserieren ohne Budget. Rückwärts gedacht – strategisch nach vorn: wie man mit „Rückwärtsauktionen“ Inseratsfläche statt Rabatte verschenkt – und gezielt neue Gäste gewinnt. In einer Zeit, in der die Preisspirale immer weiter nach unten zu drehen scheint, bietet das Kaufdown-Prinzip eine faszinierende Alternative: Inserieren statt rabattieren – und das ganz ohne liquides
Booking ist nicht dein Freund. Booking Bashing? Nein. Trotzdem solltest du vorsichtig sein. Booking.com ist nicht dein Feind. Aber es wird zu deinem Feind, wenn du es wie deinen besten Freund behandelst. Stell dir vor, Booking ändert morgen die AGB. Höhere Kommission. Pflicht-Stornierung bis 24h vor Anreise. Deine Sichtbarkeit halbiert sich – weil du keinen
Warum viele Hoteliers nicht weiterkommen – und was jetzt hilft, um sich neu zu erfinden. Die Realität vieler Privathoteliers: täglicher Einsatz, wenig Wirkung. Über Jahre hinweg haben sich Routinen, Floskeln und alte Denkweisen eingeschlichen – gut gemeint, aber nicht gut genug. Viele spüren, dass der Kurs nicht mehr stimmt, wissen aber nicht, wie sie das
Für alle, die glauben, man müsse Regeln befolgen, um erfolgreich zu sein. Willkommen im Punkhotel Stell dir ein Hotel vor, das sich einen Dreck um Booking-Kompatibilität oder Tripadvisor-Träume schert.Ein Hotel, das keine Sterne hat – weil es keine braucht.Ein Hotel, das keine Rezeption hat – weil Vertrauen mehr wert ist als Kontrolle.Ein Hotel, das sagt:
Sterne sind kein Maßstab mehr. Du willst fünf Sterne? Glückwunsch. Vielleicht bekommst du dann einen Aufkleber an die Tür, der sagt: „Hier gibt’s rund um die Uhr jemand an der Rezeption, und der Fahrstuhl fährt bis in den dritten Stock.“ Toll. Und jetzt? Die Wahrheit ist: Die klassische Sternevergabe ist ein Bürokratiemonster aus der Vergangenheit.