Skip to content

Hospitality mixed use – Wenn Hotelgefühl neue Räume schafft

3 min read

Hospitality ist kein Ort – sondern eine Haltung.

Hospitality ist längst über die klassische Hotellerie hinausgewachsen. Sie ist heute ein Mindset – spürbar in Wohnkonzepten, Büros, Gastronomie, Retailflächen, Co-Working-Spaces und urbanen Lebensräumen. Wer denkt, das Hotelgefühl beginne an der Rezeption und ende mit dem Check-out, denkt zu kurz.

Die neue Hotelpositionierung bedeutet: Aufenthaltsqualität statt Quadratmeter, Servicekultur statt Schlüsselkarten und Markenidentität statt Gebäudetyp

Vom Hotelprodukt zur Hospitality-Denke

Die Grenzen zwischen Hotel, Wohnen, Büro und Gastronomie lösen sich auf. Das neue Denken heißt Hospitality Thinking: nicht mehr Übernachtung verkaufen, sondern Lebensgefühl gestalten. Mixed Use ist der Schlüssel dazu. Immer mehr Betreiber, Entwickler und Hoteliers nutzen hospitality-inspirierte Konzepte, um neue Zielgruppen zu erreichen und gleichzeitig ihre Marke über das klassische Hotel hinaus zu skalieren.

Mixed Use: Hospitality in neuen Formaten

Serviced Living: Wohnen mit Hotelgefühl

Serviced Apartments kombinieren Privatsphäre mit Hotelservices – etwa Reinigung, Concierge, Gym, Frühstück oder Community-Angeboten.

Vorteile für Hoteliers:

  • Neue Einnahmequellen
  • Diversifizierte Hotelmarke
  • Langfristige Gastbindung

Hospitality im Büro

Moderne Offices integrieren Servicequalität und Aufenthaltsatmosphäre – mit Coffee Lounges, Signature Furniture, Concierge-Services oder digitalen Tools.

Ergebnis:

  • Höhere Produktivität
  • Mieterbindung
  • Differenzierung in der Immobilienentwicklung

Hospitality trifft Retail

Retail wird Erlebnis. Der Laden wird zum Aufenthaltsraum mit Hospitality-Qualität: mit gutem WLAN, angenehmer Beleuchtung, Beratung, sauberen Toiletten – und menschlicher Nähe.

Co-Living, Co-Working & Social Spaces

Hospitality wird zur Plattform – Zugehörigkeit statt Transaktion. Der Aufenthalt ist nur Mittel zum Zweck: Begegnung, Community und Lifestyle stehen im Vordergrund.

Best Practices: Hospitality außerhalb des klassischen Hotels

Diese Konzepte setzen Hospitality neu um – jenseits klassischer Hotelmodelle:

  • Zoku (Amsterdam, Wien): Hybrid zwischen Homeoffice & Hotel
  • Locke Hotels: Co-Living trifft Community-Flair
  • Stay KooooK: Modular, digital, urban – Hospitality für Generation Workation
  • The Social Hub: Hotel, Campus, Event-Location & Workspace in einem
  • NUMA: Tech-driven Hospitality mit Design & Self Check-in
  • Ruby Workspaces: Lean Luxury meets Office
  • JO&JOE: Hostel trifft Community Space – jung, sozial, flexibel

Diese Konzepte zeigen: Hospitality Branding funktioniert auch außerhalb von Hotelmauern – und schafft neue Geschäftsfelder.

Zielgruppen & Chancen im Hospitality Mixed Use

Für Hoteliers

  • Neue Geschäftsmodelle durch Beteiligungen an Co-Living oder Serviced-Living
  • Erweiterung der Hotelpositionierung über das Zimmer hinaus
  • Schaffung ganzheitlicher Hospitality-Marken

Für Projektentwickler & Betreiber

  • Differenzierung durch emotionale Guest Journeys
  • Wettbewerbsvorteil durch Gastfreundschaft im Raumdesign
  • Integration von Marketing für Hotellerie und Gastronomie in neue Immobiliensegmente

Was Hospitality nicht ist

Nicht jedes Sofa macht ein Hotel. Hospitality Thinking ist keine Möblierungsstrategie, sondern ein strategisches Mindset.

Fehler, die oft passieren:

  • Design ohne Seele
  • Services ohne Haltung
  • Tools ohne Emotion

Hospitality Marketing Beratung braucht Tiefe, Empathie und Ehrlichkeit. Wer nur mit Apps glänzt, aber keine Gastfreundschaft lebt, bleibt austauschbar.

Learnings & Handlungsempfehlung

„Hospitality ist keine Branche mehr – sie ist ein Lebensgefühl, das überall wirken kann.“

Ob als Hotel, Apartment, Büro oder Retailfläche:
Emotionalität verkaufen, Erlebnisse inszenieren, Markenwerte vermitteln

Für dich als Hotelier heißt das:
Denke dein Hotelkonzept größer – vielleicht steckt auch in deinem Haus eine Plattform. Nutze Hotelmarketing Strategien, um neue Räume zu bespielen – physisch und digital. Faszinieren statt rabattieren – auch außerhalb der klassischen Buchungslogik.


Erfolgreiches Hotelmarketing beginnt mit einer klaren Strategie

Als erfahrene Hotelmarketing Agentur unterstützen dich der Hotelmaker Patrick G. Rueff und sein Team bei der Positionierung deines Hotels, der Vermarktung und beim Online Marketing für Hotels. Ob Hotelberatung, Hotelcoaching, Hotelbranding, [Hotelsoftware] oder Werbung für Hotels – wir entwickeln passende Konzepte und Strategien für die Hotellerie und Gastronomie.

Wir füllen lieber Betten als Ordner. Setze auf professionelles Marketing für Hotels – für mehr Sichtbarkeit, Buchungen und eine starke Marke: www.hotelmaker.de

Weitere Empfehlungen für Support im Hotelmarketing