Eine Markenstory im Hotelmarketing ist kein Werbetext, sondern ein strategisches Dokument. Sie bündelt alle relevanten Bestandteile der Hotelmarke und verknüpft sie zu einem klaren Narrativ. Voraussetzung: Du hast alle Informationen aus deiner Vorbereitungsphase zur Hand. Die 6 Grundpfeiler deiner Markenstory: So strukturierst du deine Markenstory richtig Die Struktur der Markenstory entscheidet über ihre Wirkung. Ziel
Der Schlüssel zur Schaffung einer unverwechselbaren Hotelmarke. Warum Markenkommunikation für Hotels entscheidend ist. Das Thema Markenkommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Hotelkonzepts, besonders in der Privathotellerie. Sie sorgt dafür, dass der Markenkern und das Markendesign nach außen sichtbar werden. Dabei geht es nicht nur um Informationsvermittlung, sondern darum, emotionale Bindungen zu schaffen, die Gäste
Typografie, Ikonografie, Bildwelten, Farben, Sprache, Sound, Geruch, Geschmack und Haptik. Vom visuellen zum sensorischen Erlebnis. Markendesign ist in der Hospitality-Branche weit mehr als nur ein ästhetisches Element – es ist der Herzschlag eines Hotels und die Grundlage für die Gästeerfahrung. Dabei geht es nicht nur um die visuelle Erscheinung, sondern um das Zusammenspiel sämtlicher Sinne,
Wie du die Werte deines Hotels sichtbar machst und erlebbar in den Alltag überträgst. Wer eine starke Marke aufbauen will, muss wissen, wofür sie steht. Und genau das leisten die Markenwerte: Sie übersetzen die innere Haltung des Hotels in klare, nachvollziehbare Begriffe. Sie machen deutlich, was Gästen, Mitarbeitenden und Partnern von Anfang an signalisiert: „So
Wie du eine starke Hotelmarke entwickelst und im Wettbewerb herausstichst. In einer sich ständig wandelnden Branche, umgeben von verschiedensten Trends und sich verändernden Gästebedürfnissen, ist es unerlässlich, regelmäßig strategisch am eigenen Produkt und an der Hotelmarke zu arbeiten. Häufig geraten diese Aufgaben im operativen Alltag in den Hintergrund – dabei sind sie entscheidend für den
Hotel Finanzierung: Warum Vertrauen zur Bank entscheidend ist. Wer Kapital will, muss Vertrauen schaffen. Kein Hotel entsteht ohne Kapital. Und kein Kapital wird ohne Vertrauen freigegeben. Die Beziehung zwischen einem Hotelbetrieb – insbesondere im inhabergeführten Bereich – und seiner finanzierenden Bank ist ein zentrales Element jeder erfolgreichen Entwicklung, jedes Ausbaus und jeder Neupositionierung. Während Architekten,
Wirtschaftlichkeit Hotel: Von der Idee zum Businessplan. Zahlen sind wichtig. Aber sie dürfen nicht zuerst kommen. Nach der konzeptionellen Traumphase kommt der Moment der Wahrheit: Lässt sich die Vision eines außergewöhnlichen Hotels auch wirtschaftlich realisieren? Genau an diesem Punkt entscheidet sich, ob aus einer mutigen Idee ein lebendiger Ort wird – oder ob sie als
Vom Träumen zur Entscheidung: Hotelkonzept entwickeln mit Klarheit. Die dritte Entwicklungsphase der Dream-Phase im KOMETENPRINZIP® markiert eine zentrale Weggabelung in der Konzeption eines Hotels: Jetzt geht es nicht mehr um das Träumen allein – sondern um Entscheidungen. Um mutige, kluge, aber auch konsequente Auswahlprozesse, bei denen aus vielen vielversprechenden Ideen ein fokussiertes, umsetzbares Gesamtkonzept entsteht.
Warum Gasterlebnisse heute mehr als Kür sind. Die Entwicklung außergewöhnlicher Gästeerlebnisse ist in der Hotellerie längst keine Kür mehr – sie ist Pflicht. Wer heute sichtbar, relevant und erinnerbar sein will, braucht mehr als schöne Zimmer oder freundliches Personal. Es geht um Differenzierung. Um Wow-Momente mit Wiedererkennungswert. Doch nicht jede kreative Idee ist automatisch ein
Der kreative Kern der Hotelkonzeption. Nachdem Vision, Mission, Zielgruppen, Lebensstilwelten und Positionierung geschärft wurden, beginnt nun der zentrale und zugleich kreativste Abschnitt der Konzeptentwicklung: die Arbeit an den Erlebnisbereichen. Diese sind weit mehr als architektonische Zonen eines Hotels – sie sind die Bühne, auf der das Markenversprechen spürbar wird. Jede Berührung mit dem Hotel, jeder